Visuelle Analyse der modernen Welt

Der größte Planet im Sonnensystem: Wie passt die Erde da rein?

Ein großer Stern, die Sonne, zieht alle natürlich vorkommenden Weltraumobjekte an, einschließlich der Planeten, die sie umkreisen. Ein Planet ist ein runder Himmelskörper, der den Stern umkreist. Seine Form wird durch diese Rotation bestimmt.

Aus der Schulastronomie wissen wir, dass es acht Planeten im Sonnensystem gibt. Einige von ihnen haben Satelliten. Nicht jeder weiß noch, welche die größten Planeten im Sonnensystem sind. Wir wollen unser Gedächtnis auffrischen und uns einige interessante Fakten erzählen.

Vergleichende Tabelle der planetarischen Merkmale

In unserem System gibt es zwei Gruppen von Planeten:

  • terrestrisch (4 am nächsten zum Stern);
  • Gas (4 ferngesteuert).

Es gibt auch Zwergplaneten, die zu klein und zu schwach sind, so dass andere Objekte in ihre Bahnen geraten. 5 Zwergplaneten haben die Wissenschaftler eindeutig identifiziert, aber es ist sicher, dass es in unserem System noch mehr gibt.

Solaranlage

Planeten im Sonnensystem im Verhältnis zur Sonne und Zwergplaneten

Die größten Planeten befinden sich im Gassektor; die Planeten der Erdgruppe wirken im Vergleich dazu wie Zwerge.

Bemerkenswerterweise haben die Wissenschaftler Pluto nun aus der Kategorie der Planeten ausgeschlossen. Heute gehört er zu den Zwergen. Im Folgenden erzählen wir Ihnen etwas über ihn und seine Größe.

Planet Radius, km Zur Sonne, Millionen km Besteht aus Im Vergleich zur Erde
Quecksilber 2440 57,91 Von einem Eisenkern, der ein Magnetfeld hat, ist die Oberfläche mit Kratern bedeckt 0,055 Masse
Venus 6052 108 Die Oberfläche ähnelt der Erde, aber die Bedingungen sind anders: Alles ist hier mit Lava bedeckt. 81,5% der Erdmasse
Mars 3390 228 Es gibt Felsen und Eis auf der Oberfläche, es gibt große Meere, die Zusammensetzung ist unerforscht Halb so viel
Erde 6371 149,6 Dichte Struktur mit einem Magnetfeld. Äußere Struktur - überwiegend Silikat
Saturn 58232 1,434*Е3 Wasserstoff mit einer Mischung aus Helium, Methan, Wasser 9,4 Mal so groß wie die Erde
Uranus 25362 2,879*Е3 Ein Eisenkern, der mit verschiedenen Arten von eisigem Gas bedeckt ist 4 Mal so groß
Jupiter 69911 778,5 Wasserstoff, Methan, Wasser und Ammoniak das 11-fache seiner Größe
Neptun 24622 4,503*Е3 Besteht aus Gasen Fast viermal so viel

Ein paar Worte zu Pluto: Viele Menschen erinnern sich an ihn als den kleinsten Planeten, aber 2006 verlor er diesen Status, weil er die Eigenschaft, das kleinste Objekt in seiner Umlaufbahn zu sein, nicht erfüllte. Pluto entpuppte sich fast als das kleinste Objekt im Kuipergürtel. Diese Entscheidung, obwohl wissenschaftlich bestätigt, verursachte viel Spott gegenüber der Internationalen Astronomischen Union.

Pluto

NASA-Sondenfoto von Pluto, der nicht mehr auf der Liste steht

Pluto hat einen Durchmesser von 2.377 Kilometern, ist also etwa sechsmal kleiner als unser Erdtrabant und besteht aus Gestein und Eis.

Platz 8 - Merkur (d=4879 km)

Der kleinste Planet im Sonnensystem, ein Status, der erst 2006 an Merkur überging, als Pluto als weiteres Objekt eingestuft wurde. Dieser Planet sieht dem Mond sehr ähnlich: Die Oberfläche ist felsig und mit Kratern übersät.

Trotz seiner geringen Größe hat der Merkur eine relativ große Masse (3,3*1023 Er befindet sich so nahe wie möglich am hellsten Stern des Systems, der Sonne, und hat keine eigenen Satelliten.

Quecksilber

Die Oberfläche des Merkurs ist zerkratzt und ähnelt der des Mondes

Der Mensch könnte auf ihr nicht überleben, da sie fast senkrecht zur Sonne steht, die sich dreht; es gibt keinen Wechsel der Jahreszeiten. Auf der einen Seite, die dem Licht zugewandt ist, herrscht eine Hitzewelle von bis zu +430°C; auf der anderen, der dunklen Seite, erreicht die Kälte -190°C.

Lesen Sie auch:  Гиганты в своем классе: самый большой экскаватор в мире

Platz 7 - Mars (d=6779 km)

Der rote Planet ist von unserem Planeten aus auch ohne Teleskop gut zu sehen, denn er hat gleich zwei Satelliten:

  • Deimos;
  • Phobos.

Die Wissenschaftler des zwanzigsten Jahrhunderts haben den Himmelskörper gut untersucht und detailliert kartiert; mit dem richtigen Teleskop und einer kompetenten Beobachtungsformel kann sogar ein Amateur den Mars sehen.

Mars

Der Berg Olymp auf dem Mars entstand vor etwa 3 Milliarden Jahren

Ein Planet braucht etwas länger (2,7%), um die Sonne zu umrunden, als unser Planet. Darin ähneln sie sich. Da er sich zusätzlich mit einer Neigung um seine Achse dreht, wechseln die Jahreszeiten auf seiner Oberfläche.

Die Temperatur auf dem Mars ist für den Menschen akzeptabel: am Äquator beträgt sie +25-35°C, zu den Polen hin sinkt die Temperatur auf -150°C. Wissenschaftler glauben, dass die Menschheit in Zukunft auf einem anderen Planeten leben könnte, und das wird der Mars sein. Ein ungelöstes Problem ist die zu hohe Strahlung auf seiner Oberfläche.

6. Platz - Venus (d=12104 km)

Die Venus gehört wie der Merkur, die Erde und der Mars zu den terrestrischen Planeten. Sie folgt der Sekunde unseres Sterns. Sie unterscheidet sich von den anderen sieben Himmelskörpern dadurch, dass sie sich in entgegengesetzter Richtung bewegt. In natürlichem Licht ist sie blau-weiß, so dass sie von der Erde aus deutlich sichtbar ist. Sie ist den Menschen seit jeher bekannt.

Venus

Größenvergleich der terrestrischen Planeten (Venus ist die zweite von links)

Auch auf der Venus herrscht ein hoher Druck, der für einen Menschen an der Oberfläche so hart wäre, als befände er sich in einem etwa 1 km tiefen Graben im Ozean. Sie ist das früheste Objekt interplanetarer Erforschung.

Das Klima ist durch hohe Oberflächentemperaturen (über 400 Grad Celsius) gekennzeichnet. Es gibt die Hypothese, dass Merkur einst ein Satellit der Venus war.

5. Platz - Erde (d=12742km)

Unser Planet ist der schönste Planet im Sonnensystem, mit Vegetation bedeckt und von lebenden Organismen bewohnt. Die Wissenschaftler kennen keinen anderen Körper dieser Art, nicht einmal in der Größenordnung des Universums. Der Planet hat eine Dichte von 5,51 g/cm3Das Maximum für das gesamte System.

Erde

Die nächtliche Erde, Blick von der ISS

Die Erde hat nur einen einzigen Satelliten, den Mond, der so groß ist wie ein Viertel der Erde. Auf dem Planeten gibt es wechselnde Jahreszeiten, Tag und Nacht. 1961 sah Juri Gagarin zum ersten Mal seinen eigenen Planeten vom Weltraum aus. Satelliten und Raumstationen werden eingesetzt, um die Erde vom Weltraum aus zu beobachten und zu untersuchen.

4. Platz - Neptun (d=49244 km)

Der schwerste und am weitesten vom Stern entfernte Planet unseres Systems, Neptun, ist groß, blau und kalt. Er besteht aus Gasen unterschiedlicher Dichte. Sein innerer Kern ist heißer, was seine durchschnittliche Temperatur von -221°C erklärt.

Neptun

Die Windböen auf dem Planeten können bis zu 2.100 km/h erreichen.

Es wurde beobachtet, dass der Planet von Wetterveränderungen, Stürmen und Winden betroffen ist. Die Windböen sind die stärksten im Sonnensystem. Diese Aktivität wird durch die innere Erwärmung ermöglicht. Neptun wird von 14 Satelliten umkreist, der größte ist Triton. Neptun wurde übrigens ohne Teleskop, sondern durch mathematische Berechnungen entdeckt.

Lesen Sie auch:  Die teuersten Münzen Russlands

Platz 3 - Uranus (d=50724 km)

Er hat eine ähnliche Gaszusammensetzung wie Neptun und enthält große Mengen an Eis der folgenden Arten:

  • Methan;
  • Ammoniak;
  • Wasser.
Uranus

Vergleich der Größe von Erde und Uranus

Im Zentrum des Planeten befindet sich ein felsiger Kern. Das Eis ist nicht dicht und die innere Hitze des Kerns ist nicht ausgeprägt, so dass Uranus als der kälteste Planet des Sonnensystems bezeichnet werden kann. 27 Satelliten des Eisriesen sind bekannt, die jedoch nicht extrem groß sind, wie der von Triton. Uranus hat Ringe, wie alle Gasplaneten.

Platz 2 - Saturn (d=116464 km)

Saturn, Uranus und Neptun sind die am weitesten von der Sonne entfernten Planeten. Saturn ist bekannt für seine großen Ringe, die in einem Winkel von 28° geneigt sind und aus kleinen Teilchen bestehen, die die Sonne umkreisen.

Saturn

Der Pfeil zeigt die Erde, ein Blick auf unseren Planeten von der Cassini-Station in der Nähe des Saturns

Saturn ist ein Gasriese, der die Sonne umkreist (er braucht 29,5 Jahre für einen vollen Umlauf). Seine Dichte ist gering, geringer als die von Wasser. Sein Hauptgas ist Wasserstoff. Der Planet hat keinen dichten Körper. Die Atmosphäre des Gasriesen besteht aus eben diesen Gasen. 62 Satelliten wurden entdeckt, die größten sind Titan und Hyperion.

Platz 1 - Jupiter (d=139822 km)

Jupiter, der größte Planet in unserem System, ist nach dem antiken römischen Gott benannt, der dem altgriechischen Zeus ähnelt.

Jupiter

Vergleich der Größe der Erde und des Jupiters

Was ist über Jupiter bekannt?

Der Jupiter hat einen Radius von 11 Erdradien, und alle Vorgänge auf dem Jupiter sind um ein Vielfaches größer als auf der Erde. So ist zum Beispiel ein riesiger Sturm als roter Fleck in der Atmosphäre zu sehen. Er existiert schon seit langer Zeit und ist doppelt so groß wie die Erde. Die Windgeschwindigkeiten erreichen 600 km/h. Der Jupiter ist so groß, dass man den Himmelskörper von der Erde aus ohne Teleskop sehen könnte.

Eine Besonderheit des großen Planeten sind seine Streifen.

Jupiter

Ein 1979 von Voyager 1 aufgenommenes Foto des Jupiters

Die Ringe des Jupiters

Alle großen Gasplaneten haben Ringe, die aus sich bewegenden kleinen Teilchen bestehen. Die Ringe des Jupiter sind schlecht definiert, nur die Raumsonde Voyager konnte sie beim Eintritt in die Atmosphäre erkennen.

Die Satelliten des Jupiters

Es gibt 79 bekannte Satelliten, den größten:

  • Europa;
  • Io;
  • Kallisto;
  • Ganymed.

Wissenschaftler sind an der Erforschung von Europa interessiert, wo ein Ozean gefunden wurde, und es gibt Theorien über die Existenz von Leben auf Europa.

Der Weltraum ist eine Welt, in der unser Planet nur ein Teil ist. Man kann ihn mit Raumfahrzeugen erkunden oder einfach nur interessante Objekte am Himmel betrachten.

Teilen Sie
Senden Sie
Cool
Beliebt

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Adresse wird nicht veröffentlicht